Anfang / Blog /

Die Via degli Dei

Aktualisiert am 24 Juli 2025 Von Federico Farinelli

Der Weg von Bologna nach Florenz durch den Apennin

Entdecken Sie die Via degli Dei, einen eindrucksvollen Wanderweg, der die Städte Bologna und Florenz verbindet und dabei die spektakulären Landschaften des toskanisch-emilianischen Apennins durchquert. Eine Reise zu Fuß oder mit dem Fahrrad, zwischen Geschichte, Natur und Kultur.


Was ist die Via degli Dei?

Die Via degli Dei ist ein faszinierender Wanderweg von etwa 130 km Länge, der Bologna mit Florenz verbindet und den zentralen Apennin durchquert. Heute ist er dank seiner vielfältigen Landschaften, seines historischen Reichtums und der guten Beschilderung durch den CAI (Italienischer Alpenverein) einer der beliebtesten Wege in Italien, sowohl für Wanderer als auch für Radtouristen.


Ursprünge und Bedeutung des Namens

Der Name „Via degli Dei“ (Weg der Götter) ist von den antiken Gottheiten inspiriert, auf die sich einige der durchquerten Orte beziehen:

  • Monte Adone (Adonis, Gott der Schönheit)

  • Monzuno, von Mons Iovis, also Berg des Jupiter

  • Monte Venere, verbunden mit der Göttin der Liebe

  • Monte Luaro, verbunden mit Lua, der römischen Göttin der Sühne

Der Weg hat uralte Wurzeln, die bis in die etruskische und römische Zeit zurückreichen: Entlang der Flaminia Militare, einer alten römischen Konsularstraße, die 187 v. Chr. gebaut wurde, können Sie buchstäblich auf den Spuren der Geschichte wandern.


Die Etappen (zu Fuß) der Via degli Dei

Wie auf der offiziellen Website angegeben, ist die Via degli Dei je nach Zeit und Fähigkeiten der Wanderer anpassbar; es gibt also keine feste Anzahl von Etappen, aber es wird empfohlen, zwischen 5 und 7 Tagen einzuplanen. Im Folgenden finden Sie einen Vorschlag mit 6 Etappen:

Etappe 1: Bologna → Badolo Der Weg beginnt in Bologna (Piazza Maggiore), führt entlang der Arkaden hinauf zum Santuario di San Luca, dann hinunter nach Casalecchio di Reno und Sasso Marconi, um in Badolo zu enden. Es ist eine ideale Einführung zwischen Stadt, Natur und Apennin-Panoramen.


Etappe 2: Badolo → Madonna dei Fornelli Sie durchqueren Brento, bewältigen den Anstieg zum Monte Adone, steigen dann nach Monzuno ab und gehen weiter bis Madonna dei Fornelli. Dies ist die längste und anspruchsvollste Etappe, bietet aber Panoramen und geologische Geschichte.


Etappe 3: Madonna dei Fornelli → Passo della Futa Sie verlassen Madonna dei Fornelli, um zum Passo della Futa aufzusteigen, mit langen Abschnitten der römischen Flaminia Militare und dem Übergang in die Piana degli Ossi. Die Etappe endet am Passo, einem symbolträchtigen Punkt des Weges.


Etappe 4: Passo della Futa → San Piero a Sieve Vom Passo aus steigen Sie zum Monte Gazzaro (mit Kreuz und Gipfelbuch) auf, steigen dann über den mythischen Passo dell’Osteria Bruciata ab, bis Sie Sant’Agata erreichen und nach San Piero a Sieve absteigen.


Etappe 5: San Piero a Sieve → Vetta Le Croci Sie durchqueren Bivigliano, die Medici-Festung von San Martino, die Burg/Villa del Trebbio, die Badia del Buonsollazzo und das Kloster Monte Senario, bis Sie Vetta Le Croci erreichen. Eine Etappe reich an Kunst, Kultur und Landschaften.


Etappe 6: Vetta Le Croci → Florenz Die letzte Panoramaetappe mit Abstieg nach Fiesole (mit römischem Theater), dann betreten Sie die Stadt, um auf der Piazza della Signoria zu enden, eine aufregende Ankunft zwischen Kunst und Geschichte.


Dauer und Schwierigkeit des Weges

Die Via degli Dei ist für Wanderer mit mittlerer Erfahrung geeignet, dank eines moderaten Höhenunterschieds und einer guten Beschilderung.

  • Zu Fuß: 5-7 Tage (Etappen von 20-25 km pro Tag)

  • Mit dem Fahrrad: 2-3 Tage, vorzugsweise mit Mountainbike oder Gravelbike

Der Weg ist das ganze Jahr über begehbar, aber die besten Jahreszeiten sind Frühling und früher Herbst, wenn das Klima mild ist und die Wälder spektakuläre Farben annehmen.


Warum die Via degli Dei wählen?

  • Geschichte und Archäologie: von der etruskischen Zeit bis zu den Überresten der Gotenlinie

  • Unberührte Natur: Parks, Wälder und Naturschutzgebiete

  • Klare Beschilderung: gut markierter CAI-Weg

  • Vielseitigkeit: ideal für Trekking, Trailrunning und Mountainbiken

  • Önogastronomische Kultur: typische emilianische und toskanische Gerichte entlang des Weges


Tipps für Wanderer

  • Tragen Sie bequeme und bereits eingelaufene Wanderschuhe.

  • Nehmen Sie eine Karte oder GPX-Tracks mit (viele Abschnitte sind GPS-gedeckt).

  • Buchen Sie Unterkünfte im Voraus, besonders in der Hochsaison.

  • Achten Sie auf Wasserquellen, die in der Höhe nicht immer vorhanden sind.

  • Informieren Sie sich vor der Abreise über die Wettervorhersage.

Weitere Informationen: Offizielle Website Via degli Dei

Bearbeitet von
Federico Farinelli
©2025. All rights reserved
Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden über Veranstaltungen und Angebote (Newsletter nur auf Englisch)

Sich anmelden